Unterstützung benötigt?
Titelfoto Belegungskalender für Ferienwohnung und Ferienhaus

Belegungskalender & Belegungsplan für Ferienwohnung & Ferienhaus

Ob ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung belegt ist, stellt natürlich eine sehr wichtige Information für deinen potentiellen Mieter dar. Daher ist die Angabe der aktuellen Belegzeiten ganz klar eine Pflichtinformation für dich als Gastgeber. Und dies nicht nur auf der eigenen Vermieter-Website, sondern insbesondere auch auf Unterkunftsportalen und den Online-Buchungsplattformen wie Airbnb oder Booking.com. Also eben dort, wo du deine Ferienimmobilie präsentierst. Alles was du zum Thema Belegungsplan und Belegungskalender als Gastgeber wissen musst, möchte ich dir hier in meinem Blogartikel verraten.

Rechtlicher Hinweis

Bitte beachte! Der Artikel stellt in keiner Weise eine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Die Informationen erhältst du hier lediglich aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung als Vermieter-Coach.

Was ist ein Belegungskalender für eine Ferienimmobilie?

Die Frage klingt überflüssig, ist Sie aber gar nicht: Als Belegungsplan, Belegungskalender, manchmal auch als Vakanzenkalender oder Buchungskalender bezeichnet, meinen wir in der Regel die einfache Information, ob ein Ferienobjekt belegt ist, oder eben nicht. Der heutige digitale Belegungskalender visualisiert die Darstellung der Auslastung für den Gast, sodass dieser einen schnellen Überblick bekommt, ob das gewünschte Ferienhaus oder die Ferienwohnung im Wunschzeitraum buchbar ist. Durchgesetzt haben sich Kalender, die eine Monats- oder Jahresübersicht darstellen und freie und belegte Zeiträume unterschiedlich farblich kennzeichnen.

Belegungskalender Smoobu

Belegungskalender Beispiel

Möchte man die Belegung mehrerer Ferienwohnungen oder Ferienhäuser in einem Kalender darstellen, so bietet sich die Nutzung eines sogenannten "Multikalenders" an. Hier erhält man in nur einem einzigen Kalender einen Überblick über die Belegzeiten aller hinterlegten Ferienunterkünfte.

Der Multi-Belegungskalender von Webplanner
Webplanner bietet einen interaktiven Multikalender an, über den auch direkt gebucht werden kann.

Im "Hintergrund" des Kalenders läuft oftmals eine Software in deren Nutzerbereich du weitere Informationen, wie zum Beispiel Gastdaten erheben und hinterlegen kannst. Ziel des Kalenders ist es immer, dem vermeintlichen Gast die Auslastungssituation so zu kommunizieren, sodass dieser nicht anfragt oder bucht, wenn das Objekt bereits belegt ist. Du als Gastgeber bekommst über eine Software außerdem einen schnellen Überblick über deine Auslastungssituation und sparst dir damit erhebliche Zeit.

Eine weitere wesentliche Funktion eines heutigen Belegungsplans ist die Teilbarkeit der Kalenderinformation. Über digitale Austauschformate wie z.B. iCal oder andere Schnittstellen, lassen sich Belegungsinformationen wie frei/belegt auch an andere Kalender übertragen. Das ist richtig wichtig, wenn man mehrere Belegungskalender an verschiedenen Stellen betreibt, welche stets die gleiche Information zur Verfügung stellen sollen. Stichwort: Synchronisierung.

Und da wären wir auch beim Thema, was ein Kalender heute nicht mehr sein sollte:

Bitte kein Buch mit händischen Notizen von Belegzeiten!

Die Zeiten sind vorbei, in denen ein dicker schriftlicher “Kalenderschinken” die einzige Informationsquelle über die Belegung deiner Ferienwohnung ist. Ist der Jahreskalender einmal weg oder unleserlich beschädigt, hast du ein großes Problem. Außerdem kannst du so mit niemandem die Kalenderinformation teilen und musst immer persönlich kommunizieren: Die ausschließliche Buchung auf Anfrage ist nicht mehr zeitgemäß. Die Gäste - insbesondere die jüngeren Generationen - wollen ihren Urlaub samt Unterkunft online buchen!

Bitte keine Excel-Tabellen auf der Festplatte deines Computers!

Auch die Excel-Tabelle - schlimmstenfalls sogar nur lokal auf einem Computer gespeichert - hat keine Berechtigung mehr, um einen Belegungsplan adäquat zu führen. Zu groß ist das Risiko des vollständigen Datenverlusts. Und selbst wenn man eine Excel-Tabelle relativ einfach mit möglichen Interessenten teilen kann, ist das Eintippen neuer Belegzeiten und das Versenden des Dokuments immer mit einem zeitlichen Aufwand auf deiner Seite verbunden. Außerdem gilt hier dasselbe wie bei einem physischen Belegungskalender in Papierform: Eine Synchronisation deiner Excel-Tabelle mit anderen Portalen bzw. Softwarelösungen ist nicht möglich.

Woher bekomme ich einen guten Belegungskalender für meine Ferienwohnung?

Es gibt drei brauchbare Möglichkeiten einen Belegungsplan zu betreiben, den du dann auch zum Beispiel auf deiner Website einbetten kannst:

1. Portalbasierter Belegungskalender

Unterkunftsportale wie Traum-Ferienwohnungen.de oder Ferienhausmiete.de stellen dir neben einem kostenpflichtigen Inserat auch einen schicken Belegungskalender für die eigene Homepage zur Verfügung. Zumeist lässt sich dieser auch mit anderen Portalen synchronisieren. Als Nachteil werten wir die Links, die oft im Belegungsplan zu finden sind und die eben auf das Unterkunftsportal mit vielen “anderen Angeboten” verweisen.

Belegungskalender von Traum-Ferienwohnungen.de
Der Belegungskalender von Traum-Ferienwohnungen
Belegungskalender von Ferienhausmiete.de
Belegungskalender Ferienhausmiete.de

2. Softwarebasierter Belegungskalender

Anbieter wie Webplanner, Smoobu oder Fungiwo stellen dir neben weiteren nützliche Funktionen auch einen Belegungsplan zur Verfügung. Vorteil: Aus einigen Kalendern heraus kann man bereits direkt den Zeitraum wählen und sofort buchen und auch die Synchronisierung geht hier oft schneller. Meistens gibt es auch einen werbefreien Kalender.

Belegungskalender von Webplanner
Der Belegungskalender von Webplanner kann ganz einfach mit eigenen Farben individualisiert werden.

3. Plugin-basierter Belegungskalender

Wer eine WordPress-Website besitzt, kann auf eine Vielzahl von Plugins zurückgreifen und so einen schicken Kalender auf der eigenen Website präsentieren. In der Regel sind brauchbare und werbefreie Wordpress-Belegungskalender jedoch kostenpflichtig. Jahreslizenzen starten bereits ab 29 Euro. Auch andere Content-Management-Systeme verfügen über Plugins mit Kalenderfunktionen.

Wie pflege ich einen Belegungsplan am besten?

Jedes Mal, wenn es zu einer Buchung kommt, solltest du den Belegungskalender schnellstmöglich aktualisieren und den Zeitraum der Buchung blockieren. Solltest du mit Reservierungen arbeiten (was wir nicht empfehlen), musst du ebenfalls den Kalender blockieren, da dieser in der Regel nur frei oder belegt versteht. Dieser Punkt ist sehr wichtig, wenn du Kalenderinformationen verschiedener Kalender teilst und miteinander synchronisierst. Bestenfalls verwendest du eine Verwaltungssoftware, die Buchungen und Anfragen automatisch erfasst und alle angeschlossenen Belegungskalender automatisiert aktualisiert.

Was kostet ein Belegungskalender für meine Website?

Einfache Belegungskalender gibt es bereits schon ab 0 Euro. Diese sind dann jedoch oftmals mit Werbelinks versehen oder in ihrem Funktionsumfang eingeschränkt. Ab ca. 5 Euro im Monat gibt es aber brauchbare Services von verschiedenen Anbietern.

Wie bekomme ich den Kalender auf meine Homepage?

Das Einbinden eines Belegungskalenders auf deiner Website erfolgt in der Regel via iFrame. Hierfür sind nur geringe bis keine Programmier-Kenntnisse erforderlich, da der benötigte HTML-Code oftmals direkt vom Anbieter generiert und bereitgestellt wird. Der entsprechende Code muss dann lediglich nur noch von dir kopiert und an der gewünschten Stelle auf deiner Website platziert werden.
Weitreichendere Anpassungen der Farben oder des Layouts können entweder direkt in der Kalendersoftware oder im Backend des Content-Management-Systems via CSS vorgenommen werden. Unter Umständen muss dafür ein Programmierer bzw. Webdesigner herangezogen werden.

{{werbung-webdesign}}

Gibt es auch empfehlenswerte kostenlose Belegungskalender?

Ja die gibt es: Wir empfehlen den kostenlosen Belegungskalender von Webplanner oder Fungiwo. Bitte bedenke, dass es sich bei beiden Angeboten um einen “eingeschränkten” Kalender handelt. “Kostenlos” ist es auch nur 1 Ferienobjekt. Für weitere zu vermietende Einheiten fallen Gebühren an.

Wie synchronisiere ich einen Belegungsplan mit anderen Kalendern?

Ein Belegungskalender - egal ob Portal-, Software-, oder Plugin-basiert - wird in der Regel via iCal (ICS) oder über eine API (Schnittstelle) synchronisiert. Achte darauf, dass dein verwendeter Belegungskalender Daten sowohl importieren, als auch exportieren können sollte (Schnittstelle). Hierzu habe ich einen anderen lesenswerten Artikel für dich: Belegungskalender richtig synchronisieren mit iCal

Für welchen Anbieter sollte man sich entscheiden?

Unserer Erfahrung nach sollte nicht nur ein digitaler Belegungskalender in den Einsatz kommen, sondern auch eine Software, welche wiederum den Belegungsplan als Leistungsbaustein stellt und darüber hinaus weitere wichtige Funktionen (Buchungsmaske, Gästekommunikation, Channelmanagement, Abrechnung, etc.) ermöglicht. Diese spart dir eine Menge Zeit, beugt durch die Synchronisation mit anderen Portalen effektiv Doppelbuchungen vor und sorgt für eine verständliche und vor allem minutenaktuelle Darstellung deiner Belegzeiten. Hier wird natürlich vorausgesetzt, dass alle Kanäle, die du zur Gästegewinnung (Herstellen von Buchungen) verwendest, korrekt mit der Verwaltungssoftware verknüpft sind. Hier unsere Empfehlungen:

{{anbieter}}

Mein Fazit zum Thema Belegungskalender für Ferienwohnungen und Ferienhäuser

Ohne einen professionellen Belegungsplan geht heute nichts mehr und die Auswahl an brauchbaren Belegungskalendern ist schönerweise groß. Ich hoffe, dass wir dir einen guten Überblick über das Thema verschaffen konnten. Solltest du noch Fragen zu diesem oder einem anderen Gastgeber-Thema haben, kannst du jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Die Suche über Google (Google Maps) sollte dir eine Auflistung über Fotografen geben, die in deiner Region bzw. der deiner Ferienunterkunft tätig sind. Hier solltest du darauf achten, dass sich die Fotografen mit Objektfotografie – bestenfalls sogar Ferienimmobilien – auskennen. In den Referenzen oder Galerien der jeweiligen Anbieter solltest du einen guten ersten Einblick über bisherige Projekte erhalten. Darüber hinaus gibt es auch deutschlandweit Fotografen, die sich auf die Fotografie von Ferienimmobilien spezialisiert haben. Gegen Übernahme der Fahrtkosten nehmen diese auch gerne weite Wege in Kauf, um für dich die perfekten Fotos zu schießen. Wir haben in den vergangenen Jahren mit mehreren Experten zusammengearbeitet und können dir auf Nachfrage eine Empfehlung für deinen Standort aussprechen.

Primär ist dies von der Größe deiner Unterkunft abhängig. Jeder Raum sollte mindestens einmal abgelichtet werden. Besser sind jedoch Fotos aus mehreren Perspektiven, um einen besseren Eindruck vom Raum und dessen Größe zu erhalten. Für eine Ferienwohnung solltest du mindestens 20 Fotos haben. Wenn die Unterkunft besondere Merkmale (Kamin, Terrasse, besondere Einrichtungsgegenstände, etc.) aufweist, können es gerne mehr sein.

Der Preis für deine Aufnahmen/den Fotografen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

Anzahl Fotos/Objektgröße
Je größer deine Unterkunft ist, desto mehr Räume müssen abgelichtet werden. Der Aufbau der Belichtung und das Ausrichten der Kamera benötigt hier am meisten Zeit.

Nutzungsrechte
Für das Verwenden der Bilder in Print und Digital zahlst du eine Nutzungsgebühr. Achte darauf, für welche Zwecke du die Bilder mit der vereinbarten Genehmigung verwenden darfst.

Dekoration/Requisiten
Du möchtest deine Unterkunft vorab passend vom Fotografen dekoriert bekommen? Diese Zusatzleistung kostet in der Regel extra.

Umgebungsfotos
Zusätzliche Bilder von der Umgebung rund um deine Ferienunterkunft kosten oft extra, können deine Inserate oder deine Website aber zusätzlich bereichern.

Bildbearbeitung
Du möchtest deinen Bildern den letzten Feinschliff geben, bevor sie bei diversen Unterkunftsportalen im Netz landen? Der Fotograf hilft dir hier auf Nachfrage bestimmt gerne aus.

Für einen professionellen Fotografen zahlst du damit zwischen 400 – 1500 Euro für eine Ferienwohnung. Bei mehreren Objekten bekommt man meist einen kleinen Rabatt gewährt.

Der beste Zeitpunkt für die Unterkunftsaufnahmen liegt zwischen Frühjahr und Herbst. Hier ist es draußen meist freundlich und hell und die Wahrscheinlichkeit, einen sonnigen Tag zu erwischen, ist relativ hoch. Je nach Ausrichtung deiner Unterkunft (N,O,S,W) solltest du die Tageszeit für deine Aufnahmen bestimmen. In der Regel ist der frühe Morgen oder späte Nachmittag am besten für Fotos geeignet. Nutze gerne den Sonnenauf- und Sonnenuntergang, um weitere eindrucksvolle Aufnahmen zu erstellen.

Hier sind die Gegebenheiten deiner Unterkunft ausschlaggebend. Deine Unterkunft verfügt beispielsweise über sehenswerte hohe Decken oder einen offenen Wohnbereich? Dann wäre es doch klasse, wenn die Raumwirkung auch auf deinen Bildern transportiert werden könnte. Hier sollte dann ein Bildformat gewählt werden, welches die Besonderheiten deiner Ferienwohnung abgelichtet bekommt. Die am häufigsten verwendeten Formate sind 4:3, 16:10 oder 16:9. Achte jedoch darauf, dass das Format während des Shootings einheitlich bleibt, um Problemen bei der späteren Verwendung in Bildergalerien auf Websites oder in Inseraten vorzubeugen.

Für viele professionelle Fotografen ist es mittlerweile ausreichend, wenn sie am Tag des Shootings einen Zugang zu der zu fotografierenden Unterkunft erhalten. Du musst also nicht zwangsläufig vor Ort sein, damit die Unterkunft abgelichtet wird. Wenn du die Ferienwohnung jedoch mit deinen eigenen Requisiten dekorieren möchtest, ist ein Treffen vor Ort empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar!
Vielen Dank für deinen Kommentar! Wir prüfen und werden es anschließend veröffentlichen.
Leider ist etwas schiefgelaufen... bitte versuche es erneut!
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Titelbild vorheriger Artikel
Titelbild nächster Artikel
Icon Pfeil rechts
Titel des Artikels
Titelfoto Belegungskalender für Ferienwohnung und Ferienhaus
Lade unsere Mustervorlage gratis herunter

Gratis für Ferienwohnung und Ferienhaus

  • Perfekter Ausgangspunkt: Ideale Grundlage für deine Kurzzeitvermietung
  • Einfach editierbar: Individuelle Anpassungen und Formate (WORD, PAGES)
  • Lizenzfrei: Uneingeschränkte Nutzung für alle deine Ferienobjekte
  • Bewährt: Zahlreiche Vermieter verwenden diese Vorlage
  • Gratis Support: Wir helfen dir bei Nachfragen
Vielen Dank! Du erhältst in Kürze die E-Mail mit deiner Mustervorlage!
Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut!
Design Website mit Belegungskalender
Professionelles Webdesign
Wir erstellen deine professionelle Vermieter-Website

Du möchtest auf deiner Website die Belegzeiten deiner Ferienwohnung oder deines Ferienhauses darstellen und zuverlässig neue Gästeanfragen oder Direktbuchungen erhalten? Dann lass dich von uns bezüglich deines Webauftritts beraten. Wir haben schon über 200 Vermieter-Websites erstellt und finden garantiert auch für dich die perfekte Lösung!

Icon Pfeil rechts
Verwaltungssoftware

Webplanner

Verwaltungssoftware - Property Management System - Fewo-Software
Icon Info
*Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Mehr dazu erfährst du hier.
No items found.

Das könnte dir auch gefallen