In einer Hausordnung für Ferienwohnungen und Ferienhäuser kannst du als Vermieter Regelungen für das Zusammenleben und den Umgang mit deinem Ferienobjekt definieren. Du kannst so Problemen vorbeugen und die Regeln für die Nutzung deiner Immobilie selbst festlegen. Wir empfehlen daher jedem Vermieter, eine individuelle Hausordnung für jedes Ferienhaus und jede Ferienwohnung zu erstellen. Wir haben dafür eine passende Vorlage entwickelt, die du gerne als Basis für die Hausordnung deiner Ferienwohnung verwenden kannst. Darin findest du die wichtigsten Hausregeln, die für dein Ferienobjekt definiert sein sollten. Wichtig ist jedoch, dass du die Vorlage der Hausordnung an deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus individuell anpasst. Was es dabei zu beachten gilt, erfährst du in der folgenden Beantwortung der häufigsten Fragen rund um die Hausordnung für Ferienwohnungen und Ferienhäuser.
Prinzipiell besteht für Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern keine Pflicht, eine Hausordnung bereitzustellen. Dennoch ist es aus verschiedenen Gründen sinnvoll: Es bietet zunächst eine solide Grundlage für die erfolgreiche Vermietung. Du kannst deinen Gästen auf eine simple und professionelle Art vermitteln, was du beim Aufenthalt in deinem Ferienobjekt von ihnen erwartest und gehst zudem sicher, dass auch die Nachbarn nicht von deinen Gästen gestört werden. Außerdem stellt eine Hausordnung ein rechtsverbindliches Dokument dar. Damit kannst du als Vermieter dein Recht wahren und hast im Konfliktfall das Recht, eine Kündigung auszusprechen. Sollte es dazu kommen, ist die Hausordnung sogar eine rechtliche Grundlage für eine Klage. Die Hausordnung hat damit zwei wesentliche Vorteile: Sie definiert Regeln und dient als rechtliches Mittel bei Verstößen gegen diese Regeln.
Grundsätzlich ist der Inhalt einer Hausordnung für Ferienwohnungen und Ferienhäuser nicht vorgegeben. Du kannst als Vermieter selbst festlegen, welche Regelungen du für den Aufenthalt der Gäste in deinem Ferienobjekt aufstellen möchtest. Allerdings gibt es ein Kriterium, das dabei immer eingehalten werden sollte: Die Hausordnung darf keinem gültigen Recht widersprechen, sonst ist sie nicht rechtskräftig und wird im Schadensfall gerichtlich nicht anerkannt. Zur Orientierung findest du im Folgenden die wichtigsten Bestandteile einer Hausordnung für ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung, die du bei der Erstellung und auch bei der Nutzung unserer Vorlage beachten solltest:
Einleitung
Die Hausordnung sollte zunächst mit einer netten Begrüßung beginnen, damit sich deine Gäste willkommen fühlen. Falls beim Gast Fragen zur Hausordnung entstehen, solltest du an dieser Stelle immer auch direkt eine Telefonnummer oder andere Kontaktmöglichkeiten angeben.
Hauptteil
Der Hauptteil der Hausordnung besteht dann aus den eigentlichen Regelungen, die du für deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus festlegst. Folgende Punkte sollten dabei erwähnt werden:
Ruhezeiten / Lautstärke
Vor allem, wenn es Nachbarn in unmittelbarer Umgebung der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus gibt, sollten Regelungen zur Lautstärke, zur Nachtruhe (meist zwischen 22.00 und 6.00 Uhr) und anderen Ruhezeiten in der Hausordnung angegeben werden. Orientieren kannst du dich dabei an der örtlich geltenden Gemeindesatzung.
Besucher
Ob Besucher in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus erlaubt sind, sollte ebenfalls in der Hausordnung angegeben werden. Zudem solltest du hier die Anzahl der maximal erlaubten Besucher konkret festlegen, um größere Veranstaltungen zu vermeiden. Auch die Regelungen zur Anmeldung und eventuelle zusätzliche Kosten für Besucher sollten Bestandteil der Hausordnung sein.
Veranstaltungen / Partys
Empfehlenswert sind zudem Regelungen zu Veranstaltungen und Partys im Ferienhaus oder in der Ferienwohnung. Gib hier an, welche Art von Event erlaubt ist, wie viele Besucher sich maximal gleichzeitig auf dem Grundstück aufhalten dürfen und ob zusätzliche Übernachtungen anderer Gäste möglich sind. Auch die entsprechenden Preise sollten für diesen Fall angegeben werden.
Parken
Die wichtigsten Fragen zum Parken sollten in der Hausordnung ebenfalls beantwortet werden: Wo darf geparkt werden? Wie viele Autos dürfen maximal auf dem Grundstück parken? Welche Möglichkeiten gibt es für größere Autos, wie beispielsweise Wohnwagen? Sollten bei deinem Objekt weitere Besonderheiten bezüglich des Parkens vorliegen, solltest du sie ebenfalls an dieser Stelle definieren.
Mülltrennung
Um Bußgelder zu vermeiden, ist immer auf eine korrekte Mülltrennung zu achten. Sie wird meist in der Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde geregelt, die auch für das Ferienhaus oder die Ferienwohnung als Grundlage dient. Während des Aufenthaltes liegt die Verantwortung für den entstandenen Müll beim Gast. Um die korrekte Mülltrennung zu gewährleisten, solltest du es deinem Gast also möglichst leicht machen, den Müll zu trennen. Lege deshalb in der Hausordnung genau fest, welche Abfälle wo entsorgt werden und wie der Müll korrekt zu trennen ist. Stelle dafür am besten auch die entsprechenden Behälter getrennt nach Art des Mülls in der Ferienwohnung bereit. Zusätzlich hilft außerdem eine Anleitung zur Mülltrennung.
Sicherheit
Zum Thema Sicherheit sollten in der Hausordnung übliche Regelungen aufgenommen werden: Türen und Fenster sind vor allem nachts aus Sicherheitsgründen geschlossen zu halten und elektronische Geräte, Klimaanlagen, Heizung, Licht und andere Vorrichtungen sollten immer ausgeschaltet werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Auch die Haftung für Wertgegenstände oder die Garderobe der Gäste kannst du an dieser Stelle ausschließen. Zudem sind gängige Regeln des Brandschutzes einzuhalten. Um dies nochmals zu verdeutlichen, kannst du diese auch in die Hausordnung aufnehmen und Regelungen, wie das Freihalten der Fluchtwege, hinzufügen.
Terrassen und Balkone
Für die Nutzung von Terrassen und Balkonen sollten ebenfalls Regelungen aufgestellt werden. Vor allem zur Nutzung mit Kindern sind Hinweise an dieser Stelle sinnvoll. Zudem sollte hier auch die Verwendung vorhandener Gegenstände, wie beispielsweise einem Grill auf der Terrasse, geregelt werden. Gib deinen Gästen am besten eine kurze Gebrauchsanweisung für die Geräte und Informationen zur Reinigung in der Hausordnung mit.
Rauchen
Die üblichen Regelungen zum Rauchen sollten ein weiterer Bestandteil der Hausordnung sein. Ist das Rauchen in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus generell erlaubt? Wenn ja, wo darf geraucht werden? Auch Angaben zur Entsorgung der Zigarettenreste können hier erwähnt werden.
Haustiere
Einige Feriengäste bringen auch ihre Haustiere mit in die Ferienwohnung oder das Ferienhaus. Solltest du dies generell nicht erlauben, sollte dies bereits im Angebot deines Ferienobjektes vermerkt sein. In der Hausordnung sollten dann weitere Regelungen getroffen werden. Welche Arten von Haustieren sind gestattet? Wie viele Haustiere dürfen maximal mitgebracht werden? Gibt es eine maximale Größe für die Haustiere? Zudem sollten hier Ausnahmen für Blindenhunde explizit erwähnt werden.
Schäden
In der Hausordnung sollte zunächst angegeben werden, dass entstandene Schäden schnellstmöglich gemeldet werden müssen. Bei größeren Schäden kannst du zudem auf die Ersatzpflicht für beschädigtes Inventar seitens des Gastes hinweisen. Außerdem kannst du zur Vorbeugung potentielle Quellen für Schäden erwähnen, wie beispielsweise das Verrücken der Möbel, um das Risiko zu minimieren.
Schlüssel
Die genaue Anzahl der Schlüssel und die Regelungen für den Verlust sollten ebenfalls in der Hausordnung definiert werden. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass der Verlust umgehend gemeldet werden muss und welche Folgen beim Verlust für den Gast entstehen.
An- und Abreise
Zur Regelung der An- und Abreise sollte die Hausordnung die Zeiträume für Check-in und Check-out enthalten. Auch zusätzliche Gebühren für die Abweichung von diesen Zeiträumen kannst du in die Hausordnung aufnehmen. Um dem Gast den Check-out so leicht wie möglich zu machen, kannst du an dieser Stelle auch eine Checkliste angeben, die alle Dinge auflistet, die vor der Abreise vom Gast erledigt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise die Entsorgung des Mülls oder die Schlüsselübergabe.
Reinigung
Ein weiterer Bestandteil der Hausordnung sollten nicht zuletzt auch die Pflichten des Gastes zur Reinigung sein. Hier kann aufgelistet werden, was er selbst zu erledigen hat, beispielsweise das Geschirrspülen oder Aufräumen, und wie die Ferienwohnung oder das Ferienhaus hinterlassen werden sollte. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass eine Endreinigung eine nötige Zwischennreinigung durch den Gast nicht ersetzt.
Abschließende Hinweise
Nach den Regelungen für den Aufenthalt in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus können in der Hausordnung zusätzlich noch abschließende Hinweise gegeben werden. An dieser Stelle kannst du beispielsweise die Notfallkontakte angeben und die Telefonnummern von nahegelegenen Krankenhäusern und umliegenden Ärzten, der Feuerwehr und der Polizei notieren. Auch deine eigene Nummer sollte für den Notfall bereitstehen. Zudem kannst du auf die Konsequenzen bei Verstoß gegen die Hausordnung eingehen und auf die Sanktionen im Mietvertrag verweisen. Zuletzt solltest die Hausordnung dann die Einverständniserklärung beinhalten, die die Bestätigung der Kenntnisnahme durch den Gast mit einer Unterschrift gültig macht.
Die Formulierung einer Hausordnung ist generell nicht vorgegeben. Ein lockerer Ton oder förmliche Regeln – alles ist möglich. Wir empfehlen jedoch, einen strengen Ton zu vermeiden, um die Gäste nicht abzuschrecken. Wichtig ist: Die Regeln müssen klar verständlich und übersichtlich sein. Auch Symbole und Icon sind prinzipiell möglich, um das Verständnis der Hausordnung zu erleichtern. Wenn du auch internationale Gäste in deiner Ferienwohnung oder deinem Ferienhaus empfängst, sollte zudem immer auch eine englische Übersetzung der Hausordnung angeboten werden. Und noch ein kleiner praktischer Hinweis: Formuliere die Hausordnung möglichst zeitlos. So ersparst du dir häufige Änderungen und zusätzlichen Aufwand.
Damit eine Hausordnung rechtskräftig ist, muss sie allen Beteiligten zugänglich sein. Dabei reicht es nicht aus, sie auf der Webseite zu veröffentlichen, sondern sie sollte direkt in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus gut sichtbar aufgehängt werden. In Ferienhäusern ist das Aufhängen der Hausordnung auch in Bereichen, die allen zugänglich sind, möglich. Hier kann beispielsweise der Eingangsbereich oder der Flur genutzt werden. Weitere Möglichkeiten sind das Senden per Mail oder die Aushändigung bei der Übergabe des Mietvertrages. Bei einer Onlinebuchung auf der eigenen Vermieter-Website kann man sich die Hausregeln bereits beim Buchungsprozess apzeptieren lassen.
Grundsätzlich ist es die Pflicht des Vermieters, für die Einhaltung der Hausordnung zu sorgen. Sollte ein Verstoß bekannt werden, solltest du zuerst das ruhige Gespräch suchen. Möglicherweise lassen sich so Missverständnisse klären und schnell Lösungen finden. Auch Hinweise auf mögliche Bußgelder, beispielsweise bei Ruhestörung, kannst du deinem Gast im Gespräch nahelegen, um die Konsequenzen seines Verstoßes zu verdeutlichen. Im Extremfall ist schließlich auch eine Klage möglich. Die Hausordnung dient dabei als rechtsverbindliches Dokument und kann als Grundlage verwendet werden.
Die Zustimmung zur Hausordnung solltest du möglichst schriftlich einholen, um im Fall des Verstoßes gegen die Hausordnung auf der sicheren Seite zu sein. Die Zustimmung kannst du dir entweder bereits bei der Buchungsbestätigung einholen oder gemeinsam mit der Unterzeichnung des Mietvertrags abwickeln.
Die von uns bereitgestellte Vorlage der Hausordnung für die Ferienwohnung oder das Ferienhaus ist für die unterschiedlichsten Ferienobjekte geeignet und ist vollkommen uneingeschränkt nutzbar. Wir weisen an dieser Stelle jedoch darauf hin, dass wir für die Vorlage keinerlei Haftung übernehmen. Zudem können wir keinen Anspruch auf Richtigkeit wahren, da die Hausordnung für jede Ferienwohnung und jedes Ferienhaus unterschiedlich gestaltet werden muss. Wir empfehlen dir deshalb, die Vorlage unserer Hausordnung individuell auf deine Ferienwohnung oder dein Ferienhaus anzupassen. So kannst du sicherstellen, dass du die passenden Regelungen zum Objekt in der Hausordnung angegeben hast und verhinderst unspezifische und anfechtbare Angaben.
Benötige ich eine Hausordnung, wenn ich nur wenige Male pro Jahr vermiete?
Ja. Auch wenn die Vermietung als Ferienhaus oder Ferienwohnung nicht dauerhaft stattfindet, ist eine Hausordnung – vor allem aus rechtlichen Gründen – sinnvoll.
Was muss in der Hausordnung stehen, wenn ich eine Ferienwohnung mit Pool anbiete?
Wenn in deinem Ferienobjekt ein Pool vorhanden ist, kannst du in der Hausordnung Nutzungszeiten angeben, Hinweise auf benötigte Schwimmhilfen für Kinder geben und Objekte, die im oder am Pool nicht erlaubt sind, angeben. Sinnvoll kann u.U. auch ein Hinweis auf Haftung bzw. Haftungsausschluss sein.
Wie sollte eine Hausordnung aussehen, wenn ich ein Ferienhaus mit Hund vermiete?
Rahmenbedingungen für den Urlaub mit Hund solltest du unbedingt auch in deinen Hausregeln festhalten, damit es nicht zu Problemen kommt. Was ist erlaubt, was nicht, solltest du klar definieren. Unsere hier downloadbare Vorlage enthält auch hierzu ein Muster.
Darf eine Hausordnung für eine Ferienimmobilie lustig sein?
Wir empfehlen es nicht zu übertreiben, denn Humor ist so unterschiedlich, wie die Gäste selbst. Nett formuliert, freundlich aber sachlich sollte dein Ansatz sein. Wer mag, kann aber durchaus z.B. grafisch zuarbeiten und dadurch lustig auflockern.
Benötigt ein Bauernhof mit Ferienwohnungen eine besondere Hausordnung?
Klar, denn neben dem Beherbergungsbetrieb ist ein Bauernhof häufig auch ein landwirtschaftlicher Betrieb. Beides kann wunderbar miteinander harmonieren und es funktioniert am besten wenn es klare Regeln gibt. Neben den Hausregeln sollte es unbedingt auch Hoferegeln geben, damit Beherbergung, Land- und Viehwirtschaft im Einklang bleiben.
Öffne den Google Unternehmenseintrag deiner Ferienunterkunft und lasse dir über den Button „Um Rezensionen bitten“ deinen individuellen Bewertungslink anzeigen. Kopiere den Link für den nächsten Schritt.
Lasse dir jetzt einen QR-Code für den zuvor kopierten Bewertungslink generieren. Wir empfehlen dafür den kostenlosen QR-Code-Generator von "QR Code Monkey". Es gibt natürlich auch weitere brauchbare Alternativen.
Nutze unsere kostenfreie Mustervorlage „QR-Code Aufsteller“ und füge den soeben generierten QR-Code sowie dein eigenes Logo und eine entsprechende E-Mail Adresse in die Vorlage ein. Am Ende das Speichern nicht vergessen.
Im letzten Schritt musst du das bearbeitete Dokument nur noch ausdrucken (Format A5 mit Farbdruck empfohlen) und gut sichtbar in deiner Unterkunft platzieren. Robuste Tischaufsteller aus Acryl (wie im Bild gezeigt) eignen sich dafür perfekt.