Der Mietvertrag deiner Ferienwohnung oder deines Ferienhauses ist ein sehr wichtiges Dokument, welches alle relevanten Details beinhalten sollte, egal ob du kurzfristig oder auch langfristig vermieten möchtest. Vor allem im Streitfall ist es wichtig, dass die Bedingungen und der Umfang des Mietverhältnisses in einwandfreier und rechtssicherer Form definiert wurden. Wir zeigen dir hier auf, was du bei der Erstellung eines Mietvertrags für deine Ferienimmobilie achten musst und wie du die Rechte und Pflichten, die daraus resultieren, bestmöglich im Dokument umsetzt. Mit unserer kostenlosen Mustervorlage gelingt es dir einen professionellen Vertrag für die Miete deines Ferienobjekts aufzusetzen. Du kannst die Vorlage für deine Zwecke individualisieren und nach deinen eigenen Wünschen überarbeiten und ergänzen.
Grundsätzlich handelt es sich um ein formal korrektes Dokument zweier Vertragsparteien, welches die Rechte und Pflichten eines Mietverhältnisses klar und deutlich regelt. Der Mietvertrag findet daher auch bei möblierten Privatunterkünften wie Ferienwohnungen und Ferienhäusern gerne Einsatz. Aber: Ein Mietvertrag ist für dich als Gastgeber die richtige Wahl, wenn du lediglich Wohnraum für ein befristetes bzw. kurzzeitiges Mietverhältnis zu Verfügung stellen möchtest und darüber hinaus keine weiteren Serviceleistungen anbietest. Der Mietvertrag ist für dich vermutlich die falsche Wahl, wenn du zum Beispiel einen Wäscheservice, Frühstück oder einen anderen Service zusätzlich vertraglich regeln möchtest. In so einem Fall ist der Beherbergungsvertrag oder Gastaufnahmevertrag das richtige Dokument für deine Abwicklung mit dem Gast. Auch lediglich eine Buchungsbestätigung oder entsprechendes Formular kann als Dokument für die perfekte Abwicklung dienen.
Ein Mietvertrag definiert ganz klar und rechtsverbindlich die Erwartungen und die Bedingungen, die mit dem Mietverhältnis einhergehen. Sollte es zu Streitigkeiten oder irgendwelchen Differenzen zwischen Dir und deinem Gast kommen, dann kannst du dich immer auf den Mietvertrag berufen. Darüber hinaus mindert der Vertrag durchaus auch das Risiko für unterschiedlichste Problemsituationen. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Gäste im oder am Ferienobjekt Probleme verursachen, außerdem hältst du dir Gäste fern, die sagen wir mal eher fragwürdige Absichten haben. Der Mietvertrag verschafft dir Sicherheit in vielerlei Hinsicht.
Der Gast steht vor der Tür oder bucht so kurzfristig, dass man meinen könnte, der Mietvertrag wäre jetzt zu aufwendig? Versuche so etwas wirklich strikt zu vermeiden. Eventuell kannst du auch eine Buchungsbestätigung ausstellen und unterschreiben lassen. Besonders wichtig ist natürlich, dass du deine Miete bei sehr kurzfristiger Anreise im Voraus vereinnahmst.
Grundsätzlich kannst du einen Mietvertrag auch mündlich schließen, aber wie du bereits hier im Artikel gelesen hast, ist das wirklich keine gut Idee! Wenn du wirklich unbedingt auf den Mietvertrag verzichten möchtest (warum auch immer), dann stelle auf jeden Fall sicher, dass du eine Vorauszahlung der Miete vom Gast erhältst, denn sonst ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass du unter Umständen gar kein Geld bekommst.
Die deutsche Gesetzgebung regelt die Kündigung von Mietverträgen deutlich. Auch wenn Gäste deiner Unterkunft aus nachvollziehbaren privaten, krankheitsbedingten oder beruflichen Gründen absagen wollen, so sieht das Mietrecht bei Ferienwohnungen und Ferienhäusern keine ordentliche Kündbarkeit vor.
Da ein Mietvertrag für Ferienimmobilien auch individuelle Vereinbarungen bzw. AGB oder Stornierungsbedingungen enthält, so sind auch diese bei einer Kündigung zu berücksichtigen. Wie wir alle erfahren durften, sieht das in einer Pandemielage anders aus. Das Thema der “Stornierung von Ferienimmobilien” haben wir bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt.
Neben dem Mietvertrag sind auch andere Begrifflichkeiten wie “Beherbergungsvertrag” oder “Gastaufnahmevertrag” durchaus bei möblierten Unterkünften geläufig. Aber Achtung: Während der Mietvertrag klar als Vertragstyp in der Gesetzgebung definiert ist, so ist die Bezeichnung des Gastaufnahmevertrags und des Beherbergungsvertrags eher schwammig. Während der Mietvertrag für die Ferienimmobilie ausschließlich das befristete Mietverhältnis regelt, definiert der Beherbergungsvertrag auch weitere zusätzliche Leistungen über das Mietverhältnis hinaus. Daher kommt der Beherbergungsvertrag eher nicht bei Ferienwohnungen und Ferienhäusern in Frage, sondern findet bei Hotels und Pensionen den richtigen Einsatz. Gebühren wie für die tägliche Zimmerreinigung, Verpflegung oder andere Dienstleistungen werden im Beherbergungsvertrag berechnet und daraus ergeben sich auch weitere Pflichten für die Vertragspartner.
Ganz einfach: Mit unserem kostenlosen Dokument bekommst du eine ideale Vorlage für deinen Mietvertrag und bei Fragen kannst du sogar mit uns Kontakt aufnehmen und dir direkte Hilfe holen. Du musst nichts Neues erfinden! Nach dem ersten Download bekommst du außerdem Zugriff auf weitere Mietverträge z.B. in den Sprachen: Englisch, Spanisch etc.
Unsere Mietvertrag-Mustervorlage ist ein Dokument, welches in der Praxis schon oft eingesetzt wird. Der Mietvertrag kann von dir in allen Punkten individualisiert werden. Dies ist auch erforderlich, da sich viele Vermietungen von Ferienwohnungen und Ferienhäusern durch individuelle Gegebenheiten unterscheiden.
Achtung: Hinweis zu unserem Artikel und zur Nutzung unserer Mustervorlage
Unsere Vorlage kannst du völlig frei nach deinen Vorstellungen anpassen und uneingeschränkt nutzen. Wir weisen aber darauf hin, dass wir für unsere Muster und Vorlagen keine Haftung übernehmen können. Wir erheben auch keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit. Natürlich haben wir diese Vorlage nach bestem Gewissen aus unserer Praxis heraus erstellt und für deine Zwecke optimiert. Wir empfehlen dir aber trotzdem, dass du deinen Vertrag von einem Anwalt deines Vertrauens prüfen lässt. Unser Artikel stellt hierzu keine Rechtsgrundlage dar.
Hinweis zur Bearbeitung
Neben den wesentlichen Pflichtangaben, die Bestandteil eines Mietvertrags sein sollten, kannst du individuelle Angaben, wie Preise, Stornierungsbedinungen etc. nach deinen individuellen Wünschen und Vorgaben ändern. Solltest du Anlagen im Vertrag verwenden, so findest du bei uns auch hierfür zahlreiche Muster und Vorlagen als kostenlosen Download.
Öffne den Google Unternehmenseintrag deiner Ferienunterkunft und lasse dir über den Button „Um Rezensionen bitten“ deinen individuellen Bewertungslink anzeigen. Kopiere den Link für den nächsten Schritt.
Lasse dir jetzt einen QR-Code für den zuvor kopierten Bewertungslink generieren. Wir empfehlen dafür den kostenlosen QR-Code-Generator von "QR Code Monkey". Es gibt natürlich auch weitere brauchbare Alternativen.
Nutze unsere kostenfreie Mustervorlage „QR-Code Aufsteller“ und füge den soeben generierten QR-Code sowie dein eigenes Logo und eine entsprechende E-Mail Adresse in die Vorlage ein. Am Ende das Speichern nicht vergessen.
Im letzten Schritt musst du das bearbeitete Dokument nur noch ausdrucken (Format A5 mit Farbdruck empfohlen) und gut sichtbar in deiner Unterkunft platzieren. Robuste Tischaufsteller aus Acryl (wie im Bild gezeigt) eignen sich dafür perfekt.